STRATEGISCHE RELEVANZ: PRIORISIERT ZUM ERFOLG?

„Strategy First“ bedeutet, Strategie als Hebel der unternehmerischen Weiterentwicklung an die erste Stelle zu heben: Wichtiges priorisieren, Aktivitäten fokussieren und Messung der  Umsetzungsergebnisse. Der folgende Beitrag stellt in praktischer und anwendungsorientierter Weise die Aspekte einer Unternehmensstrategie in Bedeutung für Wachstum dar.

DEINE AUFGABE #1:

Lies den Beitrag bis zum Schluss und wende die Inhalte unmittelbar für Dein Unternehmen an!

 

WAS IST EINE INTEGRIERTE STRATEGIE FUR WACHSTUM?

Nur durch einen gesamtheitlichen Blick auf das Unternehmen wird eine systematische Weiterentwicklung ermöglicht. Alle Bereiche werden integriert, nichts bleibt unter dem Tisch. Die Tiefe
der jeweiligen Einbeziehung mag variieren, jedoch ist die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet. Die strategische Planung beinhaltet das mittel- bis langfristige Zielbild, die Status-Quo-Analyse, die Priorisierung der Maßnahmen für die Umsetzung und deren kontinuierliche Erfolgsmessung. Wachstum wird durch die Realisierung der richtigen Hebel mit Maximierung des zugeordneten Ressourceneinsatzes erzielt.

DEINE AUFGABE #2:

Setze dir einen Zeitplan im Kalender, bis wann Du eine integrierte Strategie für Dein Wachstum vorliegen hast! Tipp: max. 90 Tage.

 

WARUM IST EINE STRATEGIE IMMER WESENTLICH? AKTUELL FUR 2020?

Man wächst dorthin, wohin man sich Ziele setzt. Was würde es für Dich bedeuten, Dein Unternehmen zu verdoppeln? Ohne Plan läuft man Opportunitäten stets hinterher, ist reaktiv statt proaktiv. Jeder braucht einen strategischen Filter, um die Möglichkeiten seiner Umwelt unmittelbar einzuordnen: Was hebt das Unternehmen auf das nächste Niveau? Wodurch würde es
auf der Stelle bleiben? Und wo gäbe es sogar die Gefahr eines Rückschritts? Es heißt, den Jahreszyklus zu nutzen, um zeitgerecht für die nächste Periode das zukünftige Kapitel der eigenen Erfolgsgeschichte zu skizzieren. Im Jahr 2020 fängt nicht nur die nächste Dekade an, es gilt mehr denn je, internationale Herausforderungen zu begreifen und mögliche Chancen zu nutzen.

DEINE AUFGABE #3:

Überlege, was das nächste Jahr für Dein Unternehmen bringen soll! Sei spezifisch und halte Deine Ambitionen fest!

 

WARUM UND WIE MUSS EINE STRATEGIE REGELMASSIG AKTUALISIERT WERDEN?

Eine Strategie muss agil bleiben, genau wie Dein Unternehmen. Das Umfeld verändert sich, die Anforderungen des Marktes sind anders. Jedenfalls ist ein einjähriger strategischer Plan mit
quartalsweisen Reviews und monatlichem Check zu erstellen. Typischerweise flankiert diesen eine strategische Perspektive auf drei Jahre sowie gegebenenfalls ein Ausblick auf dahinterliegende Zeitpunkte, je nach Dynamik der Industrie für fünf oder maximal zehn Jahre. Strategie darf keinesfalls als Einmalaktion verstanden werden, es ist vielmehr die kontinuierliche Entwicklungsarbeit „am“ Unternehmen im Gegensatz zum Tagesgeschäft „im“ Unternehmen.

DEINE AUFGABE #4:

Fixiere in Deinem Terminkalender die Zeitpunkte und Formate, in denen Du Dich der strategischen Weiterentwicklung Deines Unternehmens widmest! Tipp: mindestens 12 Tage im Jahr, bevorzugt 16-24 Tage.

 

WIE SIEHT DER PROZESS DER STRATEGIEFORMULIERUNG AUS?

Vereinfacht besteht der Prozess der Strategieformulierung aus drei Phasen:

(1) Interne und externe Analyse zu Status-Quo und zukunftsorientiertem Ausblick,
(2) Perspektive mit Zielbild, Strategischer Rahmen und Operationalisierung (Maßnahmendefinition) sowie
(3) Implementierung mit Fortschrittsmessung.

Idealerweise sollte die Vorgehensweise sequenziell erfolgen, um Schlussfolgerungen nicht zu früh im Prozess vorwegzunehmen. In der Praxis jedoch wird das Vorgehen vielfach als Kaskade angewendet, wo regelmäßig sehr schnell vor und retour gesprungen wird, um eine höhere Geschwindigkeit in der Umsetzung zu realisieren.

DEINE AUFGABE #5:

Skizziere Deinen Strategieprozess, integriere die relevanten Inhalte und versuche eine erste Formulierung! Zögere auch nicht, hierfür externe Experten zur Unterstützung beizuziehen.

WAS IST FUR DEN UMSETZUNGSERFOLG WESENTLICH?

Insbesondere sind diese drei Faktoren für den Erfolg wesentlich: Fokussierung der Aktivitäten, Durchhaltevermögen in der Umsetzung und das fundamentale Vertrauen auf den eigenen Erfolg.

DEINE AUFGABE #6:

Bewerte Dich selbst in den drei Dimensionen Fokus, Durchhaltevermögen und persönliches Erfolgsvertrauen in % mit 100% als Maximum! Multipliziere diese drei Werte und Du bekommst einen Indikator für Deine Erfolgswahrscheinlichkeit.

WELCHE ERGEBNISSE BRINGT DER STRATEGISCHE EINSATZ?

Ergebnisse von Strategie sind Klarheit über den zukünftigen Weg, Priorisierung der jetzt notwendigen Schritte, Zuordnung relevanter Ressourcen, Realisierung von systematischem Wachstum und Steigerung des unternehmerischen Ergebnisses.

DEINE AUFGABE #7:

Reflektiere, wie ambitioniert Du tatsächlich Dein Unternehmen verdoppeln möchtest! Welche Strategie hast Du dafür definiert? Wie gestaltest Du die ergebnisorientierte Umsetzung?

 

Text: Rainer Matiasek
Bild: hobbit/shutterstock

Über den Autor

Ähnliche Beiträge