Einer der Vorteile, eine selbstständige Unternehmerin bzw. ein selbstständiger Unternehmer zu sein, ist, dass man sich die eigene Arbeitszeit relativ flexibel einteilen kann. Zwischendurch eine Runde laufen gehen oder abends mal länger Party machen sind bei entsprechender Einteilung kein Problem. Digitale Tools machen es uns auch zunehmend leichter, ortsunabhängig zu arbeiten. Doch diese Freiheiten können auch schnell zum Fluch für die Work-Life-Balance werden. Vincenz Leichtfried, Berater zum Thema Digital Chance und Betreiber mehrerer Webportale mit Datenschwerpunkt, hat für euch ein paar Tipps, wie man mit flexiblen Arbeitszeiten richtig umgeht.

1) Freiheit braucht Verantwortung

Als Unternehmer/in arbeitet man oft aus Leidenschaft an seinem Business, da machen längere Arbeitszeiten wenig aus. Doch auch wenn man Hobby und Beruf verschmelzen konnte und sein ganzes Herzblut in das eigene Unternehmen steckt, braucht es dennoch Zeit für Ausgleich und Entspannung. Rund um die Uhr zu arbeiten schadet uns auf lange Sicht und macht uns auch unproduktiver. Es ist mittlerweile erwiesen, dass kreative Ideen Ruhe- und Entspannungsphasen benötigen, um entsprechend reifen zu können. Jede/r, dem/der unter der Dusche oder bei einem Kaffee schon mal die entscheidende Ideen in den Kopf gekommen ist, kennt dieses Phänomen.

2) Sport als Business Case

Oft glauben wir, keine Zeit für Sport zu haben. Doch schon dreimal die Woche eine Stunde Ausdauersport hat blutdrucksenkende Wirkung, verbessert unsere Schlafqualität und erhöht unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Sich Zeit für Sport zu nehmen, wirkt sich also auch positiv auf die unternehmerische Leistung aus und sollte als Investition gesehen werden.

3) Dauer definieren

Aufgaben ohne definierten Fertigstellungstermin haben zwei wesentliche Nachteile. Zum einen tendiert man dazu, diese kontinuierlich vor sich herzuschieben, zum anderen verliert man den Fokus.

4) Fokus auf das Wesentliche

Ob Frau oder Mann – der Mensch ist nicht multitaskingfähig! Daher sollte man für die Abarbeitung von Tasks klare Zeiträume definieren und diese möglichst unterbrechungsfrei nutzen. Besonders bewusst sollte dabei der Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsmedien gelebt werden. Beispielsweise muss auf E-Mails nicht umgehend reagiert werden. Arbeitet man seinen Posteingang bewusst nur in definierten Zeiträumen ab, verringert dies das Stresslevel. Ein einfacher Weg, den jede/r einmal ausprobieren sollte!

Generell sollte man bei der Zeiteinteilung für ein ausgewogenes und glückliches Leben immer auf folgende drei Säulen achten: soziale Beziehungen, Gesundheit und finanzielles Auslangen. Mehr Tipps dazu könnt ihr im Artikel von Vincenz in der Ausgabe 14 unseres JWW-Magazins nachlesen.

—–

Ing. Mag. Dr. Vincenz Leichtfried ist unternehmerisch als Berater zum Thema Digital Change sowie als Betreiber mehrerer Webportale mit datenschwerpunkt tätig. Seit Ende 2015 ist er ehrenamtlich im Vorstand der Jungen Wirtschaft Wien für den Bereich Digitalisierung verantwortlich.

Über den Autor

Ähnliche Beiträge