Die Entrepreneure der Zukunft gehen noch zur Schule. Die Art und Weise, wie sie erzogen und unterrichtet werden, bestimmt, wie sie an der Gesellschaft und Wirtschaft teilhaben. Selbstständiges Denken und verantwortungsvolles Handeln sind die Basis für eine lebendige Gesellschaft.
Entrepreneurship Education
Entrepreneurship Education für Kinder und Jugendliche zielt darauf ab, das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen mit der eigenen Entrepreneurial Journey zu entwickeln, indem die Talente und die Kreativität jedes/jeder Einzelnen genutzt werden. Gleichzeitig werden das relevante Wissen, die Fertigkeiten und Fähigkeiten (Passion und Feuer) aufgebaut, die den Lernenden helfen, eigene Ideen mit Wert zu entwickeln und umzusetzen. Entrepreneurship Education bei Kindern und Jugendlichen zielt darauf ab, die Denkweise und Haltung eines Entrepreneurial Mindset zu kultivieren. Mit den Erfahrungen bei Entrepreneurship Education wachsen Kinder und Jugendliche über sich hinaus. Es steht für Zuversicht und Entwicklungsmöglichkeiten jedes/jeder Einzelnen.
TRIO-Modell der Entrepreneurship Education
Entrepreneurship Education stellt das systematische „Nachwuchsprogramm“ – vergleichbar mit Programmen im Sport (Förderung von Massen- und Leistungssport) – für die zukünftigen GestalterInnen einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft dar. Innovative BürgerInnen fallen nicht vom Himmel, sondern benötigen ein Fundament an Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen sowie ein förderndes Umfeld mit Freiräumen.
Das TRIO-Modell der Entrepreneurship Education eines ganzheitlichen Lernansatzes umfasst drei Bereiche: Core Entrepreneurial Education, Entrepreneurial Culture und Entrepreneurial Civic Education. Alle drei Bereiche sind auf jedem Kompetenzniveau relevant und können je nach Intention altersadäquat kombiniert werden (siehe Abbildung 1).
Abb. 2: Kombinationsmöglichkeiten der Entrepreneurship Education mit dem TRIO-Modell der Entrepreneurship Education. Quelle: vgl. Lindner, 2015; BMDW/BMBWF 2020.
Nationaler Aktionsplan für Entrepreneurship Education für Kinder und junge Erwachsene
In Österreich wurde im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Entrepreneurship Education für Kinder und junge Erwachsene an Zielen für Entrepreneurship Education gearbeitet. Für eine Förderung des Entrepreneurial Mindset bei jedem Kind und Jugendlichen sind eine Reihe von Aktionen für die Etablierung eines systematischen Nachwuchsprogramms in den nächsten Jahren umzusetzen. Der österreichische Aktionsplan entstand aus einer Kooperation des Wirtschaftsministeriums und Bildungsministeriums – mit weiteren Ministerien, dem Bundeskanzleramt und rund 65 Stakeholdern (Sozialpartnern, Universitäten, Initiativen und Stiftungen), die eine gemeinsame Vision und ein gemeinsames Zielbild 2025 (siehe Abbildung 3) für ein zukunftsfähiges Österreich erarbeitet haben. Eine eigene „Landkarte“ an Aktionen wurde entwickelt, wie bis 2025 gemeinsam die Ziele erreicht werden sollen (siehe Auszug der Aktionen im Überblick).
Abb. 3: Bereiche der Ziele für Entrepreneurship Education. Quelle: BMDW/BMBWF 2020, S. 14.
Herausforderungen annehmen und konstruktiv lösen
ZIELE
• Entrepreneurship Education ist bei allen Menschen in Kultur, Haltung und Kompetenz als durchgängiger roter Faden mit klarem Profil vorhanden.
• Die Menschen können konstruktiv mit den Chancen und Herausforderungen der (aufgeklärten) Gesellschaft umgehen.
• Die positiven Auswirkungen sind in Gesellschaft und Wirtschaft für alle Menschen spürbar.
AKTIONEN
• Mit dem Entrepreneurship Summit, der Globalen Entrepreneurship Week (GEW) und der ViennaUp starke Lebenszeichen für Entrepreneurship setzen
• Entrepreneurship Educator of the Year Award: Die Rolle von Lehrkräften und JugendarbeiterInnen stärken
• „Misch dich ein – der Debattierclub“ und Bundesredewettbewerb: Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihre eigenen Positionen für die Mitgestaltung Österreichs zu formulieren
Rahmenbedingungen schaffen und Netzwerke verbreitern
ZIELE
• Sustainable & Social Entrepreneurship Education ist in den Lehrplänen und in der Kinder- und Jugendarbeit verankert.
• Entrepreneurship Education ist in allen Bildungseinrichtungen implementiert. Es gibt Freiräume und offene Lernarrangements, in denen
unternehmerische und zivilgesellschaftliche Ideen umgesetzt werden.Entrepreneurship Education hat einen interdisziplinären Zugang und
kann gut mit digitalen Kompetenzen und mit MINT kombiniert werden.
• Schulen sind Teil eines Netzwerks mit Unternehmen, Organisationen, öffentlichen Einrichtungen und engagierten Personen.
AKTIONEN
• Lehrplan: Das übergreifende Thema Entrepreneurship Education (EE) in allen Lehrplänen – von der Primarbis zur Sekundarstufe II – verankern
• Ausbildungsverordnung: Entrepreneurship in der dualen Ausbildung stärken
• Einen Grundsatzerlass für Entrepreneurship Education mit dem Referenzrahmen für Entepreneurship Kompetenzen erstellen
• Rechtliche Herausforderungen, wie Gewerberecht für SchülerInnenprojekte lösen
• Innovationslernorte, wie Changemaker-Labs und Inkubator-Center, an Schulen schaffen
• Internationale Netzwerke wie das Youth Start Network, Euroskills und Global Entrepreneurship Network, stärken
Potenziale stärken und Ideen umsetzen
ZIELE
• Potenziale von Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften werden erkannt und gezielt gefördert.
• 100% der Kinder und Jugendlichen haben Ideen entwickelt und setzen ihre Ideen aktiv um.
• Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine Idee in der Realität getestet.
• Das System Schule ist für Entrepreneurship Education geöffnet, und die Leistungsbeurteilung ist potenzialorientiert.
• Schulen entwickeln sich zu Entrepreneurship Schulen.
AKTIONEN
• Übergreifendes Thema Entrepreneurship Education in der Primarstufe mit „Jedes Kind stärken“, der Lewi-App und Zukunftstagen (Markttag, Trash Value Challenge und der Community Challenge) implementieren
• Übergreifendes Thema Entrepreneurship Education in der Sek. I mit „Jugend stärken“, der Design-Thinking-App und Zukunftswochen implementieren
• Entrepreneurship Education in der Sek.II mit der Youth Entrepreneurship Week, dem Brettspiel „Next Generation of Changemaker“ und Youth Start digital stärken. Mit „Starte dein Projekt“, dem „Startet euer Projekt“ Minifunds, dem Projekt Junior, SchülerInnengenossenschaften und Erasmus for Young Entrepreneurs verzahnen
• Das Entrepreneurial Ecosystem bei der Entrepreneurship Week und bei „Einblicke in Unternehmen“ einbinden
• Wettbewerbe als Entrepreneurial Journey (Liga) bündeln: Ideen-Wettbewerb NEXT GENERATION, Projekt-Wettbewerb Jugend Innovation, Euroskills – Staatsmeisterschaft Entrepreneurship Team Challenge und Changemaker Programm mit dem Rotary Youth Award for Sustainability u.a.
• Schulkonzepte zu Entrepreneurship Education stärken und e.e.si-Entrepreneurship Schulen verbreitern
Prozessqualität sichern
ZIELE
• Zur Erhöhung der Wirksamkeit werden stabile PartnerInnen sowie Netzwerke eingebunden.
• Lehrkräfte und JugendarbeiterInnen sind in der Lage, nach den Überlegungen der Entrepreneurship Education mit Kindern und
Jugendlichen zu lernen.
AKTIONEN
• LehrerInnen und JugendarbeiterInnen in der Aus- und Fortbildung sowie durch Betriebspraktika qualifizieren und vernetzen
• Impact-Forschung: Ein Self-Assessment für Entrepreneurial Mindset-Messung in der Sekundarstufe entwickeln – bis hin zum Entrepreneurial Mindset-Parameter
Mit Entrepreneurship Education entwickeln Kinder und Jugendliche das Potenzial, innovativer und selbständiger zu werden, selbst Ideen zu entwickeln und umzusetzen, sie gestalten dadurch den Lernprozess aktiv mit. Entrepreneurship Education hat ein hohes Potential im Bildungssystem in Österreich, es ist aber kein Selbstläufer.
Zentrale Aktionen sind:
- Alle SchülerInnen sollen zumindest einmal jährlich an einer Entrepreneurship Education-Aktivität, einer Challenge, einem Wettbewerb bzw. einem Projekt teilnehmen.
- Entrepreneurship-Kompetenzen werden auf allen Ebenen der formalen und informellen Bildung und Ausbildung verankert.
- Eine erfolgreiche Entrepreneurship Education benötigt die Einbeziehung der Lebenswelt und die Öffnung in Richtung entrepreneurial Ecosystem. Die Youth Entrepreneurship-Woche ist ein entsprechendes „Best Practice Beispiel“. Innerhalb der Entrepreneurship-Woche entwickeln Jugendliche ihre eigenen Ideen für innovative Projekte, erste Prototypen werden gebaut und am Ende der Woche einer Jury präsentiert – alles unter Einbindung des entrepreneurial Ecosystems.
- Entrepreneurship Education braucht für eine erfolgreiche Umsetzung an Schulen klare Strukturen und engagierte Lehrkräfte. Die Lehrkräfte sind ein Erfolgsfaktor und engagierte Leistungen sind entsprechend zu würdigen.